Die modernste, umweltfreundlichste Campingtoilette

2.163,00 

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Helipott Komposttoilette e-drive is the hottest Shit 😉

Diese Campingtoilette ist für mich (meine Form des Unterwegsseins und meinen vorhandenen Platz im Camper) einfach perfekt. Ja, diese Trenntoilette braucht (sehr, sehr wenig!) Strom und man muss auch zusätzlich Kokosziegel mitnehmen – aber dafür brauche ich keine Chemie, kein voluminöses Einstreu und vor allem keinerlei Plastik. (Auch kein kompostierbares Plastik ist besser, als gar keins…)

Ich mag den Gedanken sehr, dass am Ende eines Benutzungszyklus die Feststoffe zu Kompost geworden sind und ganz ohne Zusatzstoffe oder Verpackungen entsorgbar sind – ganz schlicht. Dass man also sowohl Urin, als auch Kompostiertes in der (abgelegenen!) Natur mit gutem Gewissen entsorgen kann. Diese Toilette ist für mich perfektes, autarkes RoadtripLife.

Persönliche Anmerkung: Hinterlassenschaften gehören nicht in jede Natur

Urin und Fäkalien gehören natürlich nicht unbedingt in die Natur. Selbstverständlich nicht an Autobahnraststätten, in die Macchia von Stränden, an Stellplätzen oder auf dem Grünstreifen in der Stadt. Sowieso nie, wenn man viele Medikamente nimmt oder chronisch krank ist. Ich rede davon, dass ich auf der weiten Steppe von Kasachstan mal einen 5 Liter Kanister versickern lasse. Oder Komposterde oben auf 1.500 Metern Höhe in den Busch schütte. Ich werde immer eine öffentliche Toilette bevorzugen – aber fühle mich mit diesem Trenn- und Kompostsystem frei, im Nowhere reine Hinterlassenschaften unauffällig und für niemanden störend zu entsorgen.

Mehr Tipps zum Thema “Toilette an Bord” und über diverse Toiletten-Varianten habe ich in diesem langen Blogartikel geschrieben.

Generelle Funktionsweise einer Trockentrenntoilette

Trenntoiletten sind nachhaltig und verbrauchen kein Wasser – deswegen “Trocken”. Durch den Trenneinsatz wird beim Benutzen Urin und Stuhl voneinander getrennt und in zwei verschiedenen Behältern aufgefangen. Die Müllbeutel fürs Feste und der Kanister für Urin lassen sich mit wenigen Handgriffen hygienisch entleeren und entsorgen: Unterwegs im Wohnmobil oder Van kannst du die großen Geschäfte (verpackt in einer Tüte) im Hausmüll und die kleinen (aus dem Kanister) in einem WC entsorgen. Auf diese Weise bist Du unabhängig von Entsorgungsstationen.

BOXIO hat auf ihrem Blog einen tollen Artikel zur Benutzung der Trockentrenntoilette geschrieben.

Quasi geruchsfreie Campingtoilette durch Trennung

Der unangenehme Geruch beim Toilettengang entsteht vor allem, wenn Urin mit Fäzes in Verbindung kommen. Durch die Vermischung beschleunigt sich der Zersetzungsprozess und es entstehen stinkende Fäule, Bakterien und Ammoniak. Die Trennung der beiden Stoffe ist die Geruchslösung, eingestreute Späne binden überschüssige Feuchtigkeit und verhindern Gestank.

Meine persönliche Erfahrung mit einer Trenntoilette
Ich hatte sechs Jahre lang auf meinen Roadtrips den Selbstbausatz MiniLoo von Kildwick dabei. Da meine Kastenwagen sehr klein waren und ich vor allem auch immer wochen-/ monatelang unterwegs war, verzichtete ich stets auf Einstreu, um Lagerfläche zu sparen. Und ja: wenn man dann nicht gleich entsorgt, fängt es (vor allem bei Hitze) natürlich recht bald doch zu stinken an. Deswegen, und weil ich gerne möglichst wenig Ballast herumfahre, entsorge ich einfach dauernd. So klappt die Trockentrenntoilette wunderbar.

Bei einer Komposttoilette werden die Feststoffe zusätzlich umgerührt

Wie Du oben in meinen persönlichen Erfahrungen mit der Trenntoilette nachlesen kannst, ist der Geruch nur so lange ganz vermeidbar, wenn

  • man dem Feststoffbehälter entweder Einstreu zugibt (der meistens ziemlich voluminös ist und deswegen für meine monatelangen Roadtrips nicht realisierbar war),
  • oder eben, wie ich, alles permanent entsorgt (was in abgelegenen Ecken östlich von Bulgarien echt schwierig ist).

Bei einer Komposttoilette wird das Feste in den Einsteu eingerührt und nicht nur bedeckt. Das Ergebnis ist eine erdähnliche Masse, die Aussehen, Geruch und Textur von natürlicher Erde hat. Bei Nichtbenutzung pausiert die Toilette und verhält sich wie Erde in einem Blumentopf, wochen- oder sogar monatelang.

Die besondere Funktionsweise einer Helipott

Mit dem Rührwerk aus hochwertigem Edelstahl werden die Feststoffe mit Trockensubstrat (ungedüngtes Kokossubstrat) gründlich vermischt. Durch das sofortige (bei Schließung des Deckels) Unterrühren können nahezu keine Gerüche entstehen.

Das Rührwerk ist so gebaut, dass wirklich alles durchmischt wird, d.h. sich in keiner Ecke des Behälters Substrat festsetzt. Die Entleerung muss nur selten stattfinden (je nach Personenzahl und Benutzungshäufigkeit) und die Reinigung ist super simpel.

Alle Vorteile der Helipott Komposttoilette

Nachhaltigkeit durch langlebige, robuste Materialien

  • Stabiles Gehäuse aus pulverbeschichtetem Aluminium in verschiedenen Farben
  • Rührwerk aus hochwertigem Edelstahl
  • Deckel und Trennaufsatz mit bruchsicherem Holzlaminatkern
  • Made in Germany sorgt für kurze Transportwege

Schön, super praktisch und kompatibel

  • Schlicht-elegante Optik der Kiste, die sowohl ins Camper Bad, als auch in den Van Innenraum passt
  • Gehäuse-Farben und Trennaufsätze sind individuell kombinierbar und integrieren sich in jeden Raum
  • Lange Nutzungsintervalle für den Feststoffbehälter mit Kokossubstrat (ca. 20 – 30 Sitzungen)
  • Das benötigte Kokossubstrat ist (im Vergleich zum üblichen Einstreu in Säcken) sehr kompakt in Ziegelform und hat damit wirklich ein kleines & leichtes Packmaß
  • Große Flüssigkeitskanister mit 5 oder 10 Litern
  • Die LED-Leuchte dient als Füllstandsanzeiger des Urinkanisters

Ideal für jeden Camper

  • Vielseitige Einbaumöglichkeiten dank kompakter Bauweise
  • Verschiedene Größen: S, M und L – je nach Nutzerzahl & Bedarf
    S: B 37 cm, H 38 cm, T 41,5 cm  //  M: B 37 cm, H 44,5 cm,  T 41,5 cm  //  L: B 43 cm, H 44,5 cm, T 46,8 cm

Keine Geruchsbelästigung – auch nicht bei längeren Standzeiten

  • Erstens durch die Vermischung der Feststoffe im Rührwerk
  • Zweitens mit dem Urinkanister-Deckel mit Geruchsverschluss und kleinen Entlüftungsöffnungen

Zusätzliche (luxuriöse) Features sind zurüstbar

  • Das Abluftkit / die Lüftung kann bei allen Modellen installiert oder nachgerüstet werden.
  • Zusätzlich kann das Wassersprühsystem “Magic” verbaut werden. Mit einem sehr geringen Wasserverbrauch (1,5 l für ca. 100 Sprühvorgänge) hast Du ultimative Sauberkeit und Luxus.
  • Mit dem Offroad-Paket kannst Du die Helipott “rumpelsicher” verschließen.

Achtung: Bestelle mit diesem Code!

Wenn Du mit diesem Code bestellst, freut sich nicht nur Peter von Helipott, dass ich Dich (mit all meiner echten Begeisterung) von dieser Toilette überzeugt habe – sondern Du erhältst zudem mein Buch Solo Van Life (Der Mutmacher zum Aufbruch allein im Wohnmobil — inkl. meinen Geschichten, allen praktischen Vanlife-Tipps (nicht nur zum Alleinreisen!) und sehr inspirierende Gespräche von tollen Reisenden.

Einfach bei Bestellung auf der Helipott-Seite diesen Code eingeben:   RoadtripLove   und ich sende Dir sogleich mein Buch. Super, oder?

Mehr zu diesem Unternehmen

Helipott ist ein junges Unternehmen, von einem erfahrenen Ingenieur im Sondermaschinenbau gegründet. Peter Philipps Restaurierung seines Oldtimer-Boots und die dafür notwendige Toilette hat ihn zur Entwicklung dieser schicken Komposttoilette inspiriert. Jede Helipott Trenntoilette ist ein liebevoll in Handarbeit gefertigtes Unikat aus einer deutschen Manufaktur.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die modernste, umweltfreundlichste Campingtoilette“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Produkte würden übrigens hervorragend dazu passen: